Projekt
Zu diesem Projekt
Die vier Institute der Plattform zeithistorischer politischer Archive verfügen über äußerst umfassende und vielfältige Plakatbestände. Im Rahmen dieses gemeinsamen Projektes wurden in einem ersten Schritt alle Plakate aus den Jahren 1945 bis 1955 digitalisiert und werden gemeinsam mit weiterführenden Informationen in dieser eigens dafür angelegten Online-Datenbank aufgenommen und präsentiert. Die ersten zehn Jahre der Zweiten Republik schlagen sich in den Plakatbeständen mit insgesamt über 1.700 Plakaten und Wandzeitungen nieder. Diese einzigartige Sammlung setzt sich aus ca. 230 Plakaten des Karl von Vogelsang-Instituts, 450 Plakaten des Vereins für Geschichte der Arbeiter*innenbewegung, ca. 650 Plakaten des Kreisky-Archivs, und ca. 250 Plakaten der Wilfried-Haslauer-Bibliothek zusammen – aus welchem Institut ein Plakat stammt ist aus der Signatur und der Standortangabe ersichtlich.
Die digitale Sammlung umfasst zu einem großen Teil parteipolitische Plakate und Wandzeitungen der SPÖ und ÖVP, wobei auch Bekanntmachungen der KPÖ und der Alliierten Besatzungsmächte Teil der Sammlung sind. Außerdem wurden – um den Bestand in seiner gesamten Bandbreite widerzuspiegeln – auch wirtschaftliche und kulturelle Plakate aus dieser Zeit inkludiert.
Die Plakate, die einerseits aufgrund ihrer Größe und andererseits aus konservatorischen Gründen bisher nur sehr begrenzt zugänglich waren, können nun mithilfe dieser Online-Datenbank Forschenden, Studierenden und Interessierten niederschwellig zur Verfügung gestellt werden. Sie lädt zum entspannten Schmökern sowie zur detaillierten Recherche ein.
Funktionalität
Mit der Suchfunktion der Plakatdatenbank lässt sich dieselbe vollständig anhand von Suchbegriffen durchsuchen. Die Suchbegriffe können mit Einstellungen spezifiziert werden, die durch den Klick auf den Pfeil-Button zur Rechten des Such-Buttons angezeigt und gewählt werden können. Eingestellt werden kann das Filtern nach Feldern, nach Jahresräumen und nach Institutszugehörigkeit. Standardmäßig werden alle Felder aller Jahrgänge aller Institutsbestände durchsucht. Aktive Felder sind grün gekennzeichnet, inaktive Felder sind ausgegraut. Deaktiviert werden kann ein Feld durch einen einfachen Klick, reaktiviert ebenso. Die Jahrgänge (von-bis) können mittels zweier Dropdownmenüs gewählt werden.
Die Suchergebnisse werden standardmäßig nach jüngsten Datenbankzugängen sortiert und paginiert. Weitere Seiten lassen sich durch die Verwendung der Seitenauswahl links unter der Suchfunktion einsehen. Die Sortierung selbst ist rechts unter der Suchfunktion zu finden.
Die Größe der dargestellten Plakate lässt sich mittels eines Schiebers anpassen, der sich unter der Sortierungsauswahl befindet.