vga_7
Text:"3:1 oder 1:0?
"Die Währungsreform ist ein Raub an den Arbeitern", schreien die Kommunisten, "die Sozialisten sind dafür verantwortlich", sagen sie. Damit stellen sich die Kommunisten schützend vor die Verbrechen des Naziregimes, das an all dem Elend und der Not wahrhaft Schuld ist. Hitler hat uns einen Trümmerhaufen und Schulden zurückgelassen. Die Spargelder des Volkes in den Banken und Sparkassen gingen auf den Schlachtfeldern in Rauch und Flammen auf.
Nach dem ersten Weltkrieg hinterlieĂźen uns die Habsburger 1918 wertlose Kriegsanleihescheine, nach dem zweiten Weltkrieg lieĂź uns Hitler ebenso wertlose Reichsschatzscheine zurĂĽck. FĂĽr den Raub am arbeitenden Volk ist das Hitler-Regime verantwortlich.
Nach 1918 verlor das Volk in der Inflation alles. Jetzt versuchen wir zu retten, was noch zu retten ist. Darum die Währungsreform. Vergleichen wir:
Seipel-Sanierung 1922 ........ 10.000Kronen ............. = 1 Schilling
KP-Sanierung in Rumänien 1947 20.000 Lei ............... = 1 Lei
KP-Sanierung in Ungarn 1947.. 400.000 Quadrillionen Pengö = 1 Forint
---------------------------------------------------------------------
"SP"-Sanierung in Ă–sterreich 1947 3 Schilling ...... = 1 Schilling
Aber pro Kopf der Bevölkerung werden 150 alte Schilling in 150 neue Schilling umgewechselt. Das macht eine Milliarde Schilling aus. Weitere 800 Millionen Spareinlagen auf den Neukonten in den Sparkassen werden zur Gänze dem Volke gerettet.
Als Ă–sterreich von den Kapitalisten allein beherrscht wurde, verlor das Volk alles!
Wo die Kommunisten heute herrschen, verliert das Volk alles!
Dort wird nicht 3:1 umgetauscht, sondern dort ist der SchlĂĽssel 1:0
Die Sozialisten sind in Österreich für die Währungsreform verantwortlich? Gut!
Unsere Währungsreform rettet dem kleinen Sparer so viel als möglich!
Unsere Währungsreform schützt die Kaufkraft der Löhne und Gehälter aller Arbeiter und Angestellten!"
WeiĂź, rote Schrift.
Plakatarchiv 4/15
—
60x42 cm
1947
Faltung, kl.Risse
—
—
Original
vga
94791f05-db89-11ef-8629-02420a8c0016
PzpA. Verein fĂĽr Geschichte der ArbeiterInnenbewegung. Archivsignatur: Plakatarchiv 4/15. Datenbanknummer: vga_7. "VGA 4/15". (https://zeithistorische-archive.at/digitalisate/plakate.94791f05-db89-11ef-8629-02420a8c0016; abgerufen am 01.11.2025)